Geschichte LK in der Oberstufe

Man muß die Vergangenheit kennen, […] um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu kennen. Ohne Kenntnis der Geschichte ist dem Menschen alles, was um ihn vorgeht, schlechterdings unbegreiflich, geradezu ein Rätsel.
Johannes Scherr (1817 - 1886), schweiz. Schriftsteller und Literaturhistoriker, Politiker

Ereignisse der Vergangenheit bestimmen die Gegenwart, oftmals sogar über Jahrhunderte hinweg. Gerade in einer globalisierten Welt und in einer multikulturellen Gesellschaft ist auch die Kenntnis der geschichtlichen Umstände und Prägungen fremder Völker von ungeheurer Wichtigkeit.

Wer den Leistungskurs Geschichte wählt:

  • sollte bereit sein sich für Ereignisse der Vergangenheit und der Gegenwart zu interessieren;
  • sollte sich regelmäßig in den Medien informieren;
  • sollte Interesse mitbringen für die Bedingungen und Ursachen menschlichen Handelns und des geschichtlichen Rahmens;
  • muss wissen, dass man sehr viel mit dem Lesen und Interpretierten von schriftlichen Zeugnissen der Vergangenheit zu tun hat;
  • hat die Gelegenheit, sich mit den verschiedensten Zeugnissen aus der Vergangenheit zu beschäftigen und lernt die Methodik diese Zeugnisse „zum Sprechen“ zu bringen; 
  • sollte Freude daran haben fachliche Diskussionen zu führen;
  • sollte immer wieder kritisch hinterfragen können, ob und wie man aus der Geschichte lernen kann:
  • wird durch den Leistungskurs Geschichte dahingehend profitieren, dass die eigene kulturelle Identität sowie die anderer Menschen besser erfasst und verstanden werden kann!

Inhalte des Faches:

  • Blick auf die Vergangenheit aus heutiger Sicht: Erfassen des Unterschiedes zwischen den Beurteilungsebenen unmittelbarer Nähe und dem Blickwinkel späterer Zeiten;
  • Schwerpunktsetzung auf der deutschen Geschichte des 19. und 20.Jahrhunderts: Ihre Einbindung in europäische und weltgeschichtliche Zusammenhänge und auch teilweise Beschäftigung mit lange zurückliegenden, jedoch für die spätere Entwicklung wichtiger Epochen wie Antike und Mittelalter:
  • Themenbeispiele: Entstehung und Entwicklung der Demokratie im antiken Griechenland, Stadtentwicklung im Mittelalter, Europäische Aufklärung, Amerikanische und Französische Revolution mit den entscheidenden Impulsen zur Entwicklung moderner Demokratieauffassung, Deutschlands langer Weg zur Einheit und Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert, Faschismus in Europa und der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und seine Folgen, die Deutsch-Deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute, der Entwicklungsprozess der europäischen Einheit.

Materialien:

  • Quellen: Texte verschiedenster Art aus vergangenen Epochen wie Geschichtsschreibung, Lebensbeschreibungen, Memoiren, archäologische Funde wie Münzen, Statuen, Inschriften, Gemälde, Zeichnungen und Karikaturen;
  • wissenschaftliche Literatur: statistisches Material, graphische Darstellungen, historisches Kartenmaterial, wissenschaftliche Texte.

Methoden:

  • schriftliche Ausarbeitungen in Essay-Form
  • Einzel- und Gruppenarbeiten, Referate, Powerpoint-Präsentationen
  • Rollenspiele und Diskussionen
  • Fachexkursionen: Museen und Ausstellungen (z.B. Haus der deutschen Geschichte in Bonn,…), Gedenkstätten (z.B. Kriegsschauplätze um Verdun, Konzentrationslager Westhofen sowie Natzweiler-Struthof im Elsass, Dokumentationszentrum für Sinti und Roma in Heidelberg …), geschichtlich bedeutende deutsche Städte (z.B. Berlin, Köln, Nürnberg, Speyer …)

Zur Bedeutung der Kenntnisse von Daten und Fakten:Geschichtsunterricht von Heute ist kein stupides Auswendiglernen von Daten und Fakten mehr, sondern das Erkennen geschichtlicher Zusammenhänge und deren Auswirkung auf unsere Gegenwart und Zukunft. Dies verlangt allerdings gewisse spezifische Fachkenntnisse, die zur korrekten Einordnung und zum Verständnis einen notwendigen Rahmen an Geschichtszahlen und Ereignissen benötigen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Pirrmann.