In unserer Gesellschaft wandelte sich der Wert und Zweck der Leibesübungen, des Trainings und schließlich des Sports schon seit Jahrhunderten:
Als Kampfersatz, als Kriegstraining, zur Unterhaltung, zum Messen der Stärken, zum Gesundwerden und -bleiben, zur ästhetischen Körperbildung, zum Zeitvertreib, als Therapie, zur koordinativen Schulung, zum Gelderwerb, zur Erziehung und vielem mehr.
Das hängt vor allem von den Motiven und Vorlieben ab – auf gesellschaftlicher wie auf persönlicher Ebene.
Voraussetzungen: Für dich stellt sich jetzt die Frage, welche Rolle der Sport in deinem Leben spielt und spielen soll.
+ Bist du sportlich vielseitig?
+ Stellst du dich bereitwillig körperlicher Belastung?
+ Möchtest du dein Bewegungsvermögen und deine Leistungsfähigkeit verbessern?
+ Hast du Spaß am sportlichen Miteinander?
+ Erwägst du vielleicht sogar, einen Beruf mit sportlichen Anteilen auszuüben?
+ Interessierst du dich für wissenschaftliche Erklärungen im Sport, für biologische und physikalische Hintergründe sowie für die gesellschaftlichen Zusammenhänge rund um den Sport?
Dann solltest du in Erwägung ziehen, Sport als Leistungsfach zu wählen.
Beratung: Um dir diese Entscheidung zu erleichtern, findest du hier wesentliche Ziele und Inhalte des Leistungsfachs Sport in Kürze dargestellt. Solltest du weiterführende Fragen haben, kannst du mit uns Sportlehrern gerne ein Beratungsgespräch vereinbaren.
Aufgaben: Das Leistungsfach Sport bietet einerseits vertiefende Lernmöglichkeiten in den Bereichen, die der regulären Sportunterrichts abdeckt, und andererseits vielfältige neue Lernmöglichkeiten. Weiterhin ist es die Aufgabe des Leistungsfaches Sport, durch den Theorieunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Studierfähigkeit zu leisten, indem Sport zum Gegenstand wissenschaftsorientierter Fragestellungen wird.
Erweiterte sportliche Handlungskompetenz: Durch den umfangreichen Praxisunterricht (2 Praxisstunden mehr als im regulären Sportunterricht) soll eine erweiterte sportliche Handlungskompetenz angestrebt werden. Die sportliche Praxis soll weiterhin der Ausgangspunkt für Fragestellungen des Theorieunterrichts sein.
Theorieunterricht: Die im Theorieunterricht erworbenen Erkenntnisse sollen zum einen in der Praxis angewendet werden und so die sportliche Handlungskompetenz theoretisch unterstützen. Zum anderen sollen Sie helfen, weitere Zusammenhänge des Sports in der Gesellschaft - also im Profisport, in den Medien und in anderen Bereichen - aufzuzeigen. Der Sport als gesellschaftliches Phänomen soll hierbei kritisch betrachtet, verstanden und beurteilt werden.
Lehrplan: Was strukturell und inhaltlich auf dich zukommen wird, lässt sich in zwei Phasen gliedern: Die Qualifikationsphase, in der deine sportliche Handlungskompetenz geschult wird, und der Abiturprüfung, in der diese geprüft wird. Vorgaben aus dem Lehrplan findest du ausführlich im Lehrplan Sport und nachstehend gekürzt.
Phase 1: Qualifikationsphase Jahrgang 11-13