Im Auftrag des Stadtjugendamtes Ludwigshafen als Schulsozialarbeiterinnen

In Zimmer 113


Die Schulsozialarbeit

  • ist ein Angebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
  • behandelt besprochene Themen vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht
  • sucht nach Lösungen, denen alle Beteiligten zustimmen können
  • bietet Beratung bei schulischen, familiären und individuellen Fragen und Problemen
  • führt Projekte in Klassen und Kleingruppen durch, um das Klassen- und Schulklima positiv zu beeinflussen
  • gibt Informationen über mögliche Hilfen bei anderen Fachdiensten ( Regionaler Familien Dienst, Beratungsstellen, etc.)

Schulsozialarbeit ist Teil der Jugendsozialarbeit nach §13 des Kinder- und Jugendhilfegesetz und unterstützt die individuelle und soziale Entwicklung der Schüler und Schülerinnen im Sozialraum Schule. Sie fördert die Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule und Eltern sowie anderen Institutionen und Initiativen.

 

Kontakt

Susanne Barchet
Dipl. Sozilpädagogin
  Beate Kaufmann
Dipl. Sozialpädagogin
     
0621/504425626
0151/14581154
 Susanne.Barchet@ludwigshafen.de
0621/504425628
0151/14581125
Beate.Kaufmann[at]ludwigshafen.de

 

 

 

Schulhündin Arwen

Schulhund ArwenArwen ist die zweijährige Tibet-Terrier Hündin der Schulsozialarbeiterin Beate Kaufmann. Arwen hat einen  freundlichen Charakter, einen guten Grundgehorsam,  mag alle Menschen, vor allem Kinder. Nach einer speziellen Schulhunde-Ausbildung mit abschließender Prüfung ist sie nun berechtigt, gemeinsam mit Frau Kaufmann zur pädagogischen Unterstützung in der Schule  eingesetzt zu werden. Voraussetzung dafür ist natürlich das Einverständnis aller Beteiligten, insbesondere von Ihnen, liebe Eltern. Beachten Sie dazu bitte den Abschnitt auf der letzten Seite und geben Sie ihn ausgefüllt Ihrem Sohn / Ihrer Tochter wieder mit in die Schule.

Ein Hund in der  Schule — was soll das??

Zahlreiche Erfahrungsberichte und auch wissenschaftliche Studien belegen inzwischen die positiven Wirkungen eines Schulhundes.

Die Anwesenheit eines Hundes in einer Schulklasse 

  • steigert die Aufmerksamkeit
  • fördert die soziale Integration einzelner Schüler
  • schafft eine freundliche  und lockere Lernatmosphäre
  • fördert einen intensiveren und freundlichen Umgang miteinander
  • senkt den Geräuschpegel
  • mindert aggressives Verhalten
  • sorgt dafür, dass die Schüler lieber zur Schule gehen

Was macht ein Hund in einer Schulklasse?

  • Einfach nur durch seine Anwesenheit sorgt er für die vorher genannten Effekte.
  • Außerdem kann er natürlich  auch zur Wissensvermittlung zum Lebewesen Hund eingesetzt werden, vor allem auch
  • zum richtigen Umgang mit dem Hund und
  • zum richtigen Verhalten gegenüber (fremden) Hunden, um gefährliche Situationen zu vermeiden.